Action Fund of the Hellersdorf Partnership for Democracy - 2023

The Action Fund of the Partnerships for Democracy Hellersdorf is again supporting your ideas. Whether a joint soccer tournament, a discussion evening, a skate contest or a neighborly barbecue evening with open-air cinema. There are no limits to your creativity. Initiatives, independent organizations or citizens of any age can apply with their project ideas for more tolerance and democracy for funding of up to 600 €.
The project should start at the earliest on 1.6.2023 and take place in Hellersdorf, Kaulsdorf or Mahlsdorf. More information about the funding and submission of documents can be found on this page. All required documents can be found in the right column of this page.
Aufruf zur Einreichung von Projektideen beim Aktionsfonds Hellersdorf, Kaulsdorf und Mahlsdorf
Im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie Hellersdorf wird im Jahr 2023 erneut ein Aktionsfonds aufgelegt. Wir rufen Bürger:innen jeden Alters aus Hellersdorf, Kaulsdorf und Mahlsdorf, Initiativen oder freie Träger auf, sich mit kreativen Projektideen für Toleranz und Demokratie einzusetzen, Engagement für die Gesellschaft fördern und dabei ein Zeichen gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Diskriminierung und Ausgrenzung zu setzen.
Gefördert werden können Projektevorschläge, die im Laufe des Jahres 2023 in Hellersdorf, Mahlsdorf oder Kaulsdorf umgesetzt werden sollen. Die maximale Fördersumme beträgt 600 Euro. Frühestmöglicher Projektstart ist der 1.6.2023. Die Projekte müssen bis 15.12.2023 abgeschlossen sein.
Interessierte, die über wenig Erfahrung mit Projektanträgen verfügen, können sich gern beraten lassen. Rufen Sie dazu 030 9928 1840 an. Die Beratung kann telefonisch oder bei einem Treffen erfolgen.
Einreichung von Projektideen
Die zweite Antragrunde 2023 startet jetzt. Der Antrag muss vollständig ausgefüllt bis zum 15.6.2023 per Email an info@roter-baum-berlin.de gesendet werden. Formulare können auf https://www.roter-baum-berlin.de/aktionsfonds23/ (rechte Seitenleiste) heruntergeladen werden.
Projektauswahl
Die Entscheidung über die Vergabe von Fördermitteln obliegt einer Jury, der Vertreter*innen des Begleitausschusses der „Partnerschaft für Demokratie Hellersdorf“ sowie Bürger: innen angehören. Folgende Kriterien sind für die Bewertung der Projektideen von Bedeutung:
Formal:
- Stimmen die Inhalte mit den Ausschreibungszielen überein?
- Wurde der Vorschlag rechtzeitig eingereicht?
- Wurde die maximale Förderhöhe berücksichtigt?
Inhaltlich:
Die Projekte unterstützen (einer oder mehrere Aspekte müssen im Antrag als Ziel erkennbar sein):
- Förderung demokratischer Beteiligungsprozesse und -kompetenzen sowie der Gemeinwesenarbeit
- Dialogfähigkeit zur Unterstützung des gesellschaftlichen Zusammenhalts in Krisenzeiten
- Empowerment von Bürger:innen sowie die Stärkung zivilgesellschaftlicher Strukturen, z.B. zum Tag der Demokratie am 15.09.2023
- Engagement für Toleranz und Vielfalt sowie Präventions- und Aufklärungsarbeit gegen Phänomene und Ideologien der extremen Rechten, Alltagsrassismus und Diskriminierung
- Formate zur Geschlechtergleichstellung und Stärkung von Geschlechtervielfalt
- Bildung von Medienkompetenz, u.a. zu Fact-Checking und Verschwörungserzählungen, z.B. im außerschulischen Bereich
- Angebote zur politischen Bildung zu oben genannten Inhalten
Förderfähige Ausgaben
Gefördert werden können Sachmittel. In begründeten Fällen können auch Honorare an Dritte berücksichtigt werden. Sollten größere Anschaffungen für ein Projekt erforderlich sein, so besteht oftmals die Möglichkeit diese zu entleihen. Gern vermitteln wir diesbezügliche Kontakte.